Eine Link-Datenbank kann nur unter Mitwirkung aller aufgebaut werden.
Sollten Sie eine sozialwissenschaftlich relevante Seite im Netz finden, die Sie für empfehlenswert halten, so würde ich mich über Ihre Link-Empfehlung freuen!
Die eingestellten Links finden Sie weiter unten!
Allgemein
Kurzbeschreibung |
Kategorie "Wirtschaft"
Kategorie "Politik"
Kurzbeschreibung |
http://boerse.ard.de/idx_finanzkrise.jsp "Die Finanzkrise versetzt Anleger seit Monaten in Angst und Schrecken. In Analysen, Berichten und Experteninterviews widmet sich boerse.ARD.de den Hintergründen und Folgen dieses "Jahrhundert-Tsunamis" (Alan Greenspan)." (tagesschau.de) Ard sammelt hier verscheidene Berichte und Analysen zum Thema, ich finde die Sammlung gut gemacht und übersichtlich, sie liefert einen guten Einblick in die Finanzkrise und gibt Übersicht. Schade nur, dass diese Infos wahrscheinlich nicht lange online bleiben werden. |
"Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" Hier wird übersichtlich über die einzelnen "Hartz-Gesetze" informiert. Es sind weitere Verlinkungen zu regierungsoffiziellen wie auch zu kritischen Seiten aufgeführt. |
Focus macht Schule: Die Europäische Union in ihrer größten Krise |
Kategorie "Gesellschaft"
Linkliste aus Ökonomie im Unterricht
I. Allgemeines
Hilfen für die Unterrichtsvorbereitung
Aktuelle Hinweise für Themen aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre
http://www.teachersnews.net/te68/index.nsf/0/F99B4C3D1BB172C6C1256FE30027D229?OpenDocument
BIZZINET, (überwiegend) kostenpflichtiges Unterrichtsmaterial für die ökonomische Bildung http://www.bizzinet.de/
Internet-Portal für sozialwissenschaftliche Unterrichtsfächer und ihre Didaktik
http://www.sowi-online.de/
Lehrer-online, kostenfrei nutzbarer Internet-Service rund um den schulischen Einsatz digitaler Medien http://www.lehrer-online.de/
Plattform der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung
www.politische-bildung.net
http://www.bpb.de/partner/7KK0V7,0,0,Landeszentralen_für_politische_Bildung.html
Think tank of Deutsche Bank Group (trends in business, society and the financial markets)
http://www.dbresearch.com/servlet/reweb2.ReWEB?rwsite=DBR_INTERNET_EN-PROD
Wirtschaft in der Schule. Materialien für die Unterrichtspraxis
http://www.wiwi.uni-muenster.de/ioeb/forschen/WirtschaftInDerSchule/Materialien.html
Wirtschaft und Schule
http://www.wirtschaftundschule.de/WUS/homepage/Unterrichtsmaterial.html
WiGy, Initiative Wirtschaft und Gymnasium, Oldenburg.
Für den Bezug von Unterrichtsmaterialien ist eine Mitgliedschaft Voraussetzung
http://www.wigy.de/
siehe auch
http://www.oekonomische-bildung-online.de/
Die TrappenTexte Heinz Jacobs (Hrsg.): "Ökonomie spielerisch lernen. Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente" haben das Interesse am Einsatz anspruchsvoller Spiele erheblich gesteigert. Deshalb seien hier weitere Abdressen genannt:
http://www.ecb.europa.eu/ecb/educational/economia /html/index.de.html
http://www.keep-cool-online.de/
http://www.schule-wirtschaft.de/index.php?id=41
Volkswirtschaftslehre
Wirtschafts- und Rechtslehre, offener Online-Pool von Lehrern für Lehrer
http://www.wagner-berlin.de/
Wirtschafts- und Rechtslehre, offener Online-Pool von Lehrern
für Lehrer in Volkswirtschaft und Recht
http://www.wirtschaftrecht.de/vwl.htm
Unterrichtskonzepte / Materialien zum Computereinsatz Kollegstufe-Volkswirtschaft
(Informationssystem für den Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht)
http://www.info-wr.de/ukonzepte/umvw.htm
Betriebswirtschaftslehre
Wirtschafts- und Rechtslehre, offener Online-Pool von Lehrern für Lehrer
http://www.wirtschaftrecht.de/bwl.htm
Unterrichtskonzepte / Materialien zum Computereinsatz Kollegstufe-Betriebwirtschaft
(Informationssystem für den Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht)
http://www.info-wr.de/ukonzepte/umbw.htm
Der BWL-Bote
http://www.bwl-bote.de/
Wirtschaft und Recht
Die Webseite enthält wichtige Internetadressen für die Bereiche
Recht, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
http://www.wr-unterricht.de/
Wirtschafts- und Rechtslehre, offener Online-Pool von Lehrern für Lehrer, s.o. VWL
http://www.wirtschaftsrecht.de/
Informationssystem für den Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht
http://www.info-wr.de/
Statistik
Statistisches Bundesamt Wiesbaden
http://www.destatis.de/
Statistisches Bundesamt der EU (EUROSTAT)
http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/eurostat/home/
Materialien zur Staatsquote
http://www.sgipt.org/politpsy/staatsl/squote.htm
II. Institutionen und Organisationen
Arbeitgeber-/Arbeitnehmerverbände
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (DAG)
http://www.bda-online.de/
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
http://www.dgb.de/
Hans-Böckler-Stiftung (DGB, vor allem Forschungsabteilung)
http://www.boeckler.de/
IG Metall
http://www.igmetall.de/cps/rde/xchg/internet
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (VERDI)
http://www.verdi.de/
Politische Institutionen (Parteien, Parlamente, Regierungen,
Ministerien)
Parteien
http://www.parteien-online.de/
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
http://www.bundesfinanzministerium.de/DE/Home/homepage__node.html__nnn=true
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA)
http://www.bmwa.bund.de/
Bundesministerium der Justiz: Zusammenstellung wichtiger Gesetzestexte im Wortlaut
(Basisdienst) und aller Gesetzesänderungen im Wortlaut (Aktualitätendienst)
http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/index.html
Wirtschaftsinstitute
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW)
http://www.diw.de/deutsch/
HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung Hamburg
http://www.hwwa.de/index.htm
ifo Institut für Wirtschaftsforschung München
http://www.ifo.de/
Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW)
http://www.iwkoeln.de/
In Kooperation mit der Citibank präsentiert das IW ein interaktives E-Learning-Programm für Lehrer und Schüler
http://www.oeconomix.de/1a5f3cb5-f862-4ac0-bbbf-8a2464e62043/fw_start.htm
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (ifW)
http://www.uni-kiel.de/ifw/home.htm
Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
http://www.iwh.uni-halle.de/
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen (RWI)
http://www.rwi-essen.de/
Verlage/Zeitungen
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. hat unter folgender Adresse über
600 regionale und überregionale Tages- und Wochenzeitungen eingestellt, die über
ein Online-Angebot verfügen:
http://www.bdzv.de/zeitungswebsites.html
Suchmöglichkeiten:
aktuelle News-Suchmaschine
http://www.paperball.de/
Liste sämtlicher Zeitungen mit ihren Aktivitäten im Internet
http://www.zeitung.de/
Wichtige Zeitungen und Zeitungsverlage
Ad Rem Wirtschaftsverlag
http://www.ad-rem-verlag.de/content/verlag.html
Financial Times Deutschland
http://ftd.de/
Handelsblatt
http://www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buildhbi/index.html
Unter folgender Adresse stellt das Handelsblatt kostenlos Unterrichtsmaterialien und Exemplare zur Verfügung
http://www.handelsblattmachtschule.de/seiten/ueberblick_index.php
Wirtschaftswoche
http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/index.html
Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland
http://www.faz.net/s/homepage.html
Süddeutsche Zeitung
http://www.sueddeutsche.de/
Frankfurter Rundschau
http://www.fr-aktuell.de/
The Economist
http://www.economist.com/index.html
Die Zeit
http://www.zeit.de/
Neue Züricher Zeitung
http://www.nzz.ch/index.html;jsessionid=BFA5C53F2338F871BCB4A2686A09A835
III. Themen und Unterrichtskonzepte
Arbeit, Arbeitslosigkeit
Arbeitslosen - Portale
http://www.erwerbslose.de/
http://www.arbeitslosen.info/
http://www.arbeitslosennetz.de/
Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB)
http://www.iab.de/iab/default.htm
Bundesagentur für Arbeit (BA)
http://www.arbeitsagentur.de/
International Labour Organization (ILO)
http://www.ilo.org/
IZA, privates Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit
http://www.iza.org/
Armut
Nationale Armutskonferenz, Zusammenschluss der Wohlfahrtsverbände und Fachverbände
http://www.nationale-armutskonferenz.de/
Europa
Internetportal "EUROPA", Zugang zu allen Rechtsakten der EU, den Webseiten der EU-Organe und den Tätigkeitsbereichen der EU
http://europa.eu/abouteuropa/index_de.htm
EUROPE DIRECT, Informationsnetzwerk mit Direktkontakten zu Informationsstellen und Dokumentationszentren
http://ec.europa.eu/europedirect/index_de.htm
Der Verein "europa-einfach e.V." möchte die Akzeptanz der EU in der Bevölkerung verbessern
http://www.europa-einfach.de
Europäische Kommission
http://ec.europa.eu/index_de.htm
http://www.eu-kommission.de/
Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
http://www.zew.de/de/daszew/daszew.php3?mi=ZEW
Didaktisch-methodische Anregungen und Hinweise:
http://www.europarl.europa.eu/brussels/website/content/didaktik/allgemein.html
Finanzielle Allgemeinbildung
Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung bietet Unterrichtshilfen an
http://www.unterrichtshilfe-finanzkompetenz.de/index.htm
Deutsches Aktieninstitut
http://www.dai.de/internet/dai/dai-2-0.nsf/dai_unsere_themen.htm
Deutsche Börse
http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/kir/gdb_navigation/home
Safety 1st - ein Lern- und Informationsangebot für Schüler und Schülerinnen von Klasse 8 bis zum Berufsstart
http://www.safety1st.de/webcom/show_startseite.php/_c-302/i.html
Stiftung Warentest - Finanztest
http://www.test.de/shop/finanztest-hefte/aktuell/
Verbraucherzentrale Bundesverband und Landesverbände
http://www.vzbv.de/go/
Informations- und Beratungsangebote, ebenso Unterrichtsmaterialien der Verbraucherzentrale Bundesverband
http://www.verbraucherbildung.de/projekt01/
Europäische Verbraucherorganisation BEUC
http://www.beuc.org/Content/Default.asp?PageID=2143
Verein Schuldnerhilfe Essen e.V. (VSE)
(Finanzführerschein, Internetführerschein Onlineshopping, Suche nach Schuldnerberatungsstellen)
http://www.schuldnerhilfe.de
Geldpolitik
Europäische Zentralbank (EZB)
http://www.bundesbank.de/ezb/ezb.php
Deutsche Bundesbank
http://www.bundesbank.de/
Informationen zum Euro
http://www.euro.ecb.int/de
Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Bildung, Bezug
unentgeltlicher Schülermaterialien
http://www.ag-wiso.de/
Schul-Service der Sparkassen
http://www.sparkassen-schulservice.de/
Schul-Service des Bankenverbands
http://www.schulbank.de/
Bankazubi
http://www.bankazubi.net/wissenspool/wissenspool.php?fachgebietid=1
Übersicht über alle Angebote, die Finanzinstitutionen und Finanzorganisationen zum Thema Geld im Unterricht bereitstellen
http://www.kursraumgeld.de/
Gesundheit
Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Datenbank)
http://www.gbe-bund.de/
Globalisierung
Unter dieser Adresse bietet attac-Deutschland Unterrichtsmaterialien an
http://www.attac.de/attacde-suche?q=Unterrichtsmaterialien&search.x=128&search.y=5
Globales Lernen
http://www.globales-lernen.de/
http://www.globalisierung-online.de/
Internationale Politik und Gesellschaft, International Politics and Society
http://www.fes.de/focus/indexglobalisierung.htm
Kinderhilfswerk terre des hommes (Themen und Projekte)
http://www.tdh.de/content/themen/index.htm
Welthungerhilfe
http://www.welthungerhilfe.de/
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
http://www.oecd.org/home/0,2987,en_2649_201185_1_1_1_1_1,00.html
Welthandel, Verknüpfung von Ökoinitiativen und Fairem Handel
http://www.schullinks.org/faecher/politik.htm
Konjunktur (Indikatoren, Theorien)
Wirtschaft/Recht im Unterricht
http://www.wr-unterricht.de/wr8_2.html
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage
http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik
http://www.memo.uni-bremen.de/
Mindestlohn
Die Hans-Böckler-Stiftung: u.a. Grundlagenwissen über Niedrig-, Kombi- und Mindestlöhne:
www.boeckler.de/71250.html
ifo-Spezialthema: Mindestlohn – Basistexte, Materialien, Tabellen
http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoHome/B-politik/90spezial/Mindestlohn
Informationsportal des BDA zum Mindestlohn:
http://www.mindestlohn-macht-arbeitslos.de/
„Initiative Mindestlohn“ (im Jahre 2006 gegründete Initiative der Gewerkschaften NGG und ver.di)
http://www.initiative-mindestlohn.de/initiative/initiative_mindestlohn/
„Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ (Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-industrie)
http://www.insm.de/Arbeit/Mindestlohn.html
„Sozialpolitik aktuell“ (Universität Duisburg/Essen): Dokumente, Materialien, Fakten
http://www.sozialpolitik-aktuell.de/thema_aktuell_mindestlohn.shtml
Als internationale Quelle bietet sich die „Minimum Wages Database“ des International Labour Office (ILO) mit detaillierten Informationen über zahlreiche ILO-Mitgliedsstaaten (in englischer Sprache) an.
http://www.ilo.org/travaildatabase/servlet/minimumwages
Ökologie
Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU)
http://www.umweltrat.de/
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
http://www.wupperinst.org/
weitere Links zur Thematik
http://www.a-und-oe.de/info/start-frm.htm
EU-Projekt-Spiel zu Klimaschutz und Umwelt
http://www.enercities.eu
Sozialpolitik
AG Jugend und Bildung e.V. (Hrsg.): Unterrichtsmaterialien und kommentierte Linkliste
http://www.sozialpolitik.com/
Bundesarbeitsgemeinschaft der Erwerbslosen und Sozialhilfeinitiativen e.V. (BAG-SHI) versteht sich als Interessenvertretung von LeistungsbezieherInnen und Menschen mit geringen Einkommen
http://www.bag-shi.de/wir
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
http://www.bmg.bund.de/
EUROPA MISSOC, Vergleichende Tabellen zur sozialen Sicherheit in den Mitgliedstaaten der EU
http://ec.europa.eu/employment_social/missoc/2002/index_chapitre9_de.htm
Ausführliche Informationen zur Altersvorsorge
http://www.infonetz-altersvorsorge.de/
Internetangebote mit Informationen, Themen und Ansprechpartnern aus verschiedenen sozialen Bereichen
http://www.soziales-netz.de
Sozialpolitik aktuell in Deutschland: aktuelle und umfassende Informationen zu allen Bereichen der Sozialpolitik
http://www.sozialpolitik-aktuell.de/
Übersichtliche und grundlegende Informationen zum Thema Rentenversicherung
http://www.wegweiser-rentenversicherung.info/
Steuern
Bund der Steuerzahler
http://www.steuerzahler.de/webcom/show_softlink.php/_c-33/i.html
Deutsche Steuern im Überblick
http://www.steuerartenueberblick.de/
Finanzamt
http://finanzamt.de/
Steuerlexikon
http://www.steuer-lexikon.de/
Unternehmenskonzentration
Monopolkommission Bonn
http://www.monopolkommission.de/