Kurshalbjahr | Kursthemen, Unterthemen |
12/I |
Probleme der Wirtschaftspolitik Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Wirtschaftswachstum, Beschäftígung, Preisniveaustabilität, Staatsverschuldung; Ursachen von Konjunktur und Wachstumsschwankungen aus verschiedenen konjunkturtheoretischen Perspektiven; Wirtschaftspolitische Konzeptionen (Angebots- und Nachfragetheorie, alternative wirtschaftspolitische Ansätze); Das geldpolitische Instrumentarium der EZB und die Diskussion um den Stabilitätspakt; Beschäftigungspolitik in der politischen Auseinandersetzung (nur Leistungskurs) |
12/II |
Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel Der soziale Wandel in den Bereichen Produktionspotenziale und Technologien, Werte, Lebensformen und seine Auswirkungen für die Lebenslagen/Lebensgestaltung (Ende der Arbeitsgesellschaft); Sozialwissenschaftliche Deutungen gesellschaftlicher Ungleichheit: Klassen-, Schichten-, Milieu-, Individualisierungstheorie; Armut und Reichtum in der Bundesrepublik, empirische Daten und politische Handlungskonzepte |
13/I |
Globale politische Strukturen und Prozesse Die Dimensionen der Globalisierung und ihre politischen, sozialen und ökonomischen Folgen (auch: Der Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung); Klassische Muster internationaler Politik, Global Governance am Beispiel der AGENDA 21; Globale Gefährdungen der Umwelt und die Möglichkeiten der Umweltökonomie; Die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie in nationalen Wirtschaftsprozessen (nur Leistungskurs); Die Europäische Union und ihre zukünftige Rolle für Wohlstand und für Frieden (nur Leistungskurs) |
13/II |
Fortführung und Vertiefung der Unterrichtsarbeit aus 13/1 * S. 13/1; Wiederholung, Abiturtraining |